Dieses Präsenzkonzept hat einen großen Vorteil: Die Fortzubildenden stehen während ihres gesamten Studiums in persönlichem Kontakt zu den Lehrkräften und Mitschülern. Das gewährleistet eine intensive Betreuung und erhöht gleichzeitig die Motivation der Lernenden. Da die Fachschule im Fachbereich Technik eine staatlich genehmigte/anerkannte Fachschule und Berufsfachschule ist, geht dieses Modell auch auf, wenn ein Schüler während seiner Fortbildung aus beruflichen oder privaten Gründen in Thüringen umziehen muss: Er kann seine berufsbegleitende Qualifizierung an einer entsprechenden Fachschule an einem anderen Ort fortführen. Schließlich entsprechen Lehrpläne und Abläufe an allen Technikerfachschulen den Standards des Thüringer Ministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur.
Das Präsenzstudium an der Fachschule stellt für diejenigen, die sich für eine solche Fortbildungsform entschieden haben, eine erfahrungsgemäß gut lösbare Herausforderung dar. Dafür sorgen zahlreiche Services, deren Ziel es ist, berufstätige Lernende vor allem von organisatorischen und administrativen Belangen zu entlasten. Im Vordergrund steht die Bildungsberatung, die zentral gebührenfrei per Telefon, per E-Mail bzw. vor Ort persönlich in der Fachschule erreichbar ist. Die Bildungsberatung steht Interessenten und Lernenden in allen Fragen rund um die Aufnahme und Durchführung einer Fortbildung neben dem Beruf zur Seite. Während der Fortbildung können Studierende zudem auf den webbasierten Online Campus zugreifen. Er ermöglicht den Fortzubildenden auf virtuellem Wege viele Dinge – von der Anmeldung für Prüfungen bis zum Schreiben der Projektarbeit.