nach oben
 

Unternehmensbroschüre

Aktuelle
Stellenangebote

 Schauen Sie… und empfehlen Sie uns weiter

 

 

Unternehmensbroschüre

Aktuelle
Stellenangebote

 Schauen Sie… und empfehlen Sie uns weiter

 

logo thst logo ebz
  logo awtt

Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Mechatronik

Die Fortbildung an der Fachschule im Fachbereich Technik/staatlich anerkannte Ersatzschule der ERFURT Bildungszentrum gGmbH, garantiert den zukünftigen Technikern die bestmögliche Ausbildung, um den Aufgaben der Zukunft  gewachsen zu sein.
Diese Aufgaben erfordern zunehmend interdisziplinäres Arbeiten in projektorientierten Gruppen. Dabei ist das Beherrschen moderner Computertechniken genauso notwendig wie ausreichende Fremdsprachenkompetenz und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Darum hat bei uns die Einheit von fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz oberste Priorität. 
Wir vermitteln unseren Schülern auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse eine anwendungsorientierte und praxisnahe Ausbildung.
Sie ermöglicht den Absolventen auf der Ebene des mittleren Managements die Aufgaben eines Technikers in der Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Wartung und Montage, im Prüffeld, im Betrieb sowie im Dienstleistungsprogramm zu übernehmen.
Bei Bestehen der Ausbildereignungsprüfung als Zusatzqualifizierung darf der Fachschulabsolvent - einem Industriemeister gleich - in der betrieblichen Lehre eingesetzt werden.

Fortbildungsziel

Sie als „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ nehmen eine Mittlerfunktion zwischen dem Funktionsbereich der Hochschulabsolventen und dem der qualifizierten Fachkräfte ein.
Sie besetzen in Industrieunternehmen häufig die Planstelle des Abteilungsleiters und besitzen die Fähigkeit, einen strukturierten Lösungsprozess zu erzeugen und diesen ständig zu reflektieren. 
Ihre Betätigungsfelder sind vielfältig und liegen überall dort, wo Metalltechnik, Elektrotechnik und Prozessdatentechnik aufeinander treffen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • Berufsabschluss im Berufsfeld und 1 Jahr Praxis im Berufsfeld oder berufsfremder Berufsabschluss und 5 Jahre Berufstätigkeit im Berufsfeld

Ausbildungsdauer

2680 Stunden, Vollzeit oder Teilzeit

Teilzeit:  4 Jahre
Ein bestehender Arbeitsvertrag im Berufsfeld ist nachzuweisen.
Vollzeit:  2 Jahre

Lehrgangsinhalte

Kosten

siehe Kosten der Ausbildung

Das Meister-BAföG kann für diese Ausbildung genutzt werden.

Abschluss

Staatliche Abschlussprüfung zum/r „Staatlichen geprüften/-r Techniker/-in“.

Das Erlangen der Fachhochschulreife ist optionaler Bestandteil der Ausbildung.

zur Anmeldung